Charles Wukasch Attends Sorbian Language Classes

The following article first appeared in the Sächsische Zeitung on Tuesday, 19 July 2016. The original German follows the English translation done by Weldon Mersiovsky and Charles Wukasch.

Each learned language enriches the human being

Sorbian learners from all over the world visited Lohsa and experienced a premiere.

Pastor and poet Handrij Zejler (1804 – 1872) would be certainly pleased. His Sorbian folk song ‘Hanka budź wjesoła,’ Hanka be cheerful, was heard on Sunday for the first time accompanied by Ruth Hall on the organ in the Lohsa Church. And for a special occasion 17 participants of the two-week international vacation course “Upper Sorbian” – organized by the Sorbian Institute Bautzen – sang it together with members of the Association meeting place Zejler Smoler Haus Lohsa. Lohsa was the last stop of their tour on Sunday.

We went to Malschwitz in the morning to learn “Lubka lilija,” Handrij Zejler’s folk song Dearest Lily. Its history was explained by Franz Schön, long-time employee of the Sorbian Institute. In Schleife the participants visited the Sorbian culture centre. In Rohne, they gained insights into the Njepila-Hof. In Lohsa, they visited the Zejler Smoler House, the church, the Handrij Zejler monument and the tomb of Handrij Zejler. The group was welcomed with bread and salt. Andreas Miersch with French horn, Monika Aust and Rosemarie Kloß in the Sorbian apparel of Lohsa welcomed the visitors with Sorbian folk songs.

“This year it is the 20th course. We have adopted the model after the founding of the Sorbian Institute of the Institute of Sorabistik of the University of Leipzig,” explained Dr. Susanne Hose, researcher of the Institute. Together with Dr. Fabian Kaulfurst, she manages the holiday course. Language learning is at the heart; in addition knowledge of the Lusatian culture. The participants have much to learn about the lifestyle and culture of the Sorbs in upper and lower Lusatia.

“We respond to the demand of young scientists at the universities and academic institutions. On the other hand, it involves expanding our scientific network on language and cultural scientists, ethnologists, historians and minority researchers,” said Susanne Hose. “The course gives us the chance to get on the Sorbian interested in the conversation. May common research interests evolve.”

Especially the meetings enrich the students. Here, they meet again Sorbian speakers. “We try in the course to speak Sorbian together,” said Magdalena Vigent. The 44-year old native Pragerin speaks German, Russian, Portuguese, French and English besides her native Czech. She currently lives with her family in Paris. There, she teaches at the INALCO University of Czech for foreigners. She perceives Sorbian as personal enrichment. Sorbian, she learns through her love of languages. In the 1970s she visited the Spreewald with parents. In the current holiday course, she enjoys especially singing. In addition, they inspire the encounters. “I want to know also how the language is preserved,” she reiterated on Sunday in Lohsa.

This matter interests Charles Wukasch (75) from Austin, Texas (USA).  He worked earlier as a professor of Slavic languages at the University of Texas.  “My chief subjects in college were Slavic languages like Russian, Czech, Serbo-Croatian, and Old Church Slavic,” he explained.  His paternal great-grandparents were members of Rev. Jan Kilian’s (1811-1884) emigration from Lusatia to Serbin, Texas.  Charles Wukasch feels a deep connection to his ancestors and their descendants.  In 1965, he attended his first Sorbian course at the University of Leipzig.  Since that time, he has continued his study of Sorbian.  “I’m a Sorbian patriot because of my ancestors,” he said.  “Minority languages have long interested me.  I hope they continue to exist for a long time.  Every language enriches not only us, but all of humanity.”

Arthur Laisis from Guérande in Saint Malo (France) can agree with that statement. The 27-year-old is a doctoral student of Indo-European linguistics with emphasis currently at the University of Paris Baltic and Slavic. He speaks fluent Polish and Russian. “Sorbian is a good addition. Sorbian is exciting for my work. Because here I am dealing with dialects,” he explained. “Just with dialects can be seen well the language development. My thesis deals with Baltic dialects. Slavic languages are good and rewarding to compare.” Directly after the current holiday course, Arthur Laisis wants to learn more. In Cottbus, he attended a course of lower Sorbian. He wants to learn much about the language. “I hope that I continue to learn Sorbian.” Most important is finding contacts with native speakers.”

-0-

Jede erlernte Sprache bereichert das Mensch-Sein

Sorbischlernende aus aller Welt besuchten Lohsa-und erlebten eine Premiere.

            Pfarrer und Dichter Handrij Zejler (1804-1872) wäre sicher erfreut gewesen. Sein sorbisches Volkslied “Hanka budź wjesoła” (Hanka sei fröhlich) erklang am Sonntag erstmals mit der Orgel durch Charlott Hörenz begleitet in der Lohsaer Kirche. Und das zu einem besonderen Anlass. 17 Teilnehmer des zweiwöchigen Internationalen Ferienkurses “Obersorbisch”- organisiert vom Sorbischen Institut Bautzen – sangen es mit Mitgliedern des Fördervereins Begegnungsstätte Zejler-Smoler­Haus Lohsa zusammen. Lohsa war die letzte Station ihrer Exkursion am Sonntag.

            In Malschwitz ging es zuvor am Morgen um Handrij Zejlers Volkslied “Lubka lilija” (Liebste Lilie). Dessen Geschichte erläuterte Franz Schön, langjähriger Mitarbeiter des Sorbischen Instituts. In Schleife besichtigten die Teilnehmer das Sorbische Kultur­ zentrum. In Rohne gewannen sie Einblicke in den Njepila-Hof. In Lohsa besuchten sie das Zejler-Smoler-Haus, die Kirche sowie das Handrij-Zejler-Denkmal und das Handrij-Zejler-Grab. Mit Brot und Salz hieß sie der Förderverein willkommen. Andreas Miersch mit Waldhorn sowie Monika Aust und Rosemarie Kloß in Lohsaer sorbischer Tracht erfreuten die Besucher mit sorbischen Volksliedern.

            “Dieses Jahr ist es der 20. Kurs. Wir haben das Modell nach Gründung des Sorbischen Instituts vom Institut für Sorabistik der Universität Leipzig übernommen,” erläuterte Dr. Susanne Hose, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts. Zusammen mit Dr. Fabian Kaulfürst leitet sie den Ferienkurs. Im Mittelpunkt steht der Spracherwerb. Hinzu kommt lausitzkundliches Wissen. Viel sollen die Teilnehmer über Lebensweise und Kultur der Sorben in der Ober- und Niederlausitz erfahren.

            “Wir reagieren zum einen auf die Nachfrage des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Universitäten und akademischen Einrichtungen. Zum anderen geht es uns um den Ausbau unseres wissenschaftlichen Netzwerks zu Sprach- und Kulturwissenschaftlern, Ethnologen, Historikern und Minderheitenforschern,” erklärte Susanne Hose den Hintergrund. “Der Kurs gibt uns die Chance, mit am Sorbischen Interessierten ins Gesprach zu kommen. Möglicherweise entwickeln sich gemeinsame Forschungsinteressen.”

            Vor allem die Begegnungen bereichern die Kursteilnehmer. Hier treffen sie immer wieder sorbische Muttersprachler. “Wir versuchen, im Kurs selbst viel miteinander sorbisch zu reden,” meinte Magdalena Vigent. Die 44-jährige gebürtige Pragerin spricht außer ihrer Muttersprache Tschechisch noch Deutsch, Russisch, Portugiesisch, Französisch und Englisch. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Paris. Dort lehrt sie an der Inalco-Universität Tschechisch für Ausländer. Sorbisch empfindet sie als persönliche Bereicherung. Sorbisch lernt sie durch ihre Liebe zu Sprachen. Bereits in den 1970er-Jahren besuchte sie mit den Eltern den Spreewald. Im jetzigen Ferienkurs erfreut sie vor allem das Singen. Zudem begeistern sie die Begegnungen. “Ich will auch erfahren, wie die Sprache bewahrt wird,” bekräftigte sie am Sonntag in Lohsa.

            Diese Frage bewegt genauso Charles Wukasch (75) aus Austin in Texas (USA). Dort lehrte er früher als Professor an der University of Texas Slawistische Linguistik. “Meine Hauptfächer waren slawische Sprachen wie Russisch, Tschechisch, Serbokroatisch und Kirchenslawisch,” schilderte er. Seine Urgroßeltern väterlicherseits gehörten 1854 mit pfarrer Jan Kilian (1811-1884) zu den sorbischen Auswanderern aus der Lausitz ins texanische Serbin. Mit ihrer Geschichte und ihren Nachfahren fühlt sich Charles Wukasch tief verbunden. 1965 besuchte er seinen ersten Sorbisch-Kurs an der Universität Leipzig. Seitdem lernt er die Sprache weiter. “Ich bin sorbischer Patriot. Bedingt durch meine Vorfahren,” sagte er. “Minderheitensprachen interessieren mich seit Langem. Ich will, dass sie lebendig erhalten bleiben.” Jede erworbene Sprache, so betonte er, bereichert uns. Jede Sprache bereichert das Mensch-Sein.

            Diese Aussage kann Kursteilnehmer Arthur Laisis aus Guerande bei Saint Malo (Frankreich) unterschreiben. Der 27-Jährige ist derzeit an der Universität in Paris Doktorand für indogermanische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Baltisch und Slawisch. Fließend spricht er Polnisch und Russisch. “Sorbisch ist eine gute Ergänzung. Sorbisch ist spannend für meine Arbeit. Denn hier befasse ich mich viel mit Dialekten,” schilderte er. “Gerade mit Dialekten kann man die Sprachentwicklung gut erkennen. Meine Dissertation befasst sich mit baltischen Dialekten. Slawische Sprachen sind gut und bereichernd, um zu vergleichen.” Direkt nach dem jetzigen Ferienkurs will Arthur Laisis weiterlernen. In Cottbus besucht er einen Kurs Niedersorbisch. Über die Lausitz will er noch viel erfahren. “Ich hoffe, dass ich Sorbisch weiterlerne. “Wichtig ist mir vor allem, Kontakte zu Muttersprachlern zu finden.”

]]>

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *